Durch frische Luft gesund durch die Erkältungszeit
Der Herbst naht in großen Schritten, die Tage werden kürzer und die Temperaturen kühler. Da ist es von Bedeutung, das Immunsystem in Schuss zu halten und vorzusorgen, denn die Erkältungszeit geht oftmals mit der nass-kalten Jahreszeit einher. Gesund Essen, ein aktiver Alltag und frische Luft sind hier wichtige Helfer für funktionierende Abwehrkräfte.
Symptome einer Erkältung
Zwar stärken frische Luft, Aktivität und eine bunte Lebensmittelauswahl die Abwehrkräfte und helfen dabei, gesund zu bleiben, doch vor einer Erkältung ist man trotzdem nicht immer gefeit. Solche sogenannten grippalen Infekte kommen häufig vor: Etwa zwei- bis viermal im Jahr leiden Erwachsene durchschnittlich unter Schnupfen, Husten, Hals- oder Gliederschmerzen, Kinder sogar noch häufiger.
Es sind in der Regel Viren, die in den Körper eindringen und hier zur Reizung oder Entzündung der Schleimhäute in Nase und Rachen führen. In der Folge schwellen die Schleimhäute an und es entsteht Schleim, der das Ziel hat, die Krankheitserreger aus dem Körper hinaus an die frische Luft zu befördern. Das Immunsystem läuft auf Hochtouren und Betroffene fühlen sich abgeschlagen und schlapp. Teilweise reagiert der Körper sogar mit Fieber auf die Keime.
Die Symptome der Erkältung, wie Husten, laufende Nase oder Beschwerden beim Schlucken sind zwar lästig, aber in der Regel harmlos und heilen von allein aus. Da stellt sich für Menschen mit Erkältung lediglich die Frage, wie sich die Beschwerden lindern lassen und ob Bettruhe nötig oder frische Luft hilfreich ist.
Frische Luft oder Bettruhe sinnvoll?
Es sind über 200 verschiedene Viren, die in der Lage sind, eine Erkältung auszulösen. Schränken Husten, Schnupfen und ein kratziger Hals die Lebensqualität ein, dann ist es wichtig, gut auf sich zu achten und einen Gang zurückzuschalten.
Betroffene sollten im Fall einer Erkältung auf sportliche Aktivität verzichten und sich ausruhen. Ausreichend Flüssigkeit durch warmen Tee, Inhalationen mit Wasserdampf oder beruhigenden Kräutern wie Thymian oder Salbei, Erkältungsbäder und nährstoffreiche Mahlzeiten helfen dem Immunsystem auf die Sprünge und tragen dazu bei, dass die lästigen Symptome abklingen.
Geht die Erkältung mit Fieber oder Gliederschmerzen einher, können schmerz- und fiebersenkende Medikamente unterstützen. Ein Aufenthalt im Freien ist in diesem Fall nur warm eingepackt und in Ruhe sinnvoll. Treten später nur noch leichte Beschwerden auf, dann sind sanfte Bewegung und frische Luft jedoch gute Tipps, um mal wieder gut durchzuatmen und schrittweise gesund zu werden.
Stellt sich bei einer Erkältung die Frage, ob frische Luft hilfreich oder doch Bettruhe sinnvoll ist, sollten betroffene Personen sehr aufmerksam und achtsam mit dem eigenen Befinden umgehen und gut durchdachte Entscheidungen treffen.
Vorbeugen ist besser
Es ist stets von großer Bedeutung, sich gut um die eigene Gesundheit zu kümmern, das Immunsystem zu stärken und so der Entstehung von Krankheiten vorzubeugen. Das gilt mit Blick auf die Symptome bei einer Erkältung in der nass-kalten Jahreszeit umso mehr. Da spielt frische Luft eine ebenso wichtige Rolle, wie ausreichend guter Schlaf, eine pflanzenbasierte, bunte und nährstoffreiche Mahlzeitengestaltung, körperliche Aktivität sowie ein individuell passendes Stressmanagement.
Zudem beeinträchtigt der regelmäßige Konsum der sogenannten Genussmittel Nikotin und Alkohol die Funktionsfähigkeit des Immunsystems. Frische Luft ist beispielsweise auch dann gesund, wenn sich viele Menschen und somit potenziell viele Viren in geschlossenen Räumen aufhalten. Regelmäßiges Lüften trägt hier also dazu bei, die Luftqualität zu verbessern und die Dichte der Krankheitserreger zu senken.
Ein bewusster Lebensstil umfasst zudem ausreichend Flüssigkeitszufuhr, vorzugsweise in Form von Wasser oder ungesüßten Tees, um Schleimhäute feucht zu halten und die Abwehrkräfte zu unterstützen. Auch kleine Erholungspausen im Alltag fördern Balance und stärken die Widerstandsfähigkeit.
Frische Luft ist gesund
Wer sich regelmäßig an der Luft bewegt, den Alltag aktiv gestaltet, frische Lebensmittel gesund zubereitet und einen insgesamt gesundheitsförderlichen Lebensstil etabliert, tut schon viel dafür, Körper und Geist fit zu halten. Doch nicht immer ist es möglich, sich vor Krankheiten zu schützen und so schränken Schnupfen und Husten gelegentlich das Wohlbefinden ein. Ist das Immunsystem grundsätzlich gut ausgebildet, dann ist der Körper in der Regel in der Lage, die Krankheitserreger zügig zu bekämpfen, sodass die Beschwerden von selbst abklingen.
Ohne Fieber sind leichte Bewegung und frische Luft förderlich für den Abfluss der Sekrete, die Stärkung des Kreislaufs sowie das individuelle Wohlbefinden. Betroffene sollten in jedem Fall gut auf sich achten, sich grundsätzlich ausruhen und das persönliche Befinden in den Vordergrund stellen.
1 „Erkältung“. gesundheitsinformation.de, www.gesundheitsinformation.de/erkaeltung.html. Zugegriffen 10. September 2025.
2 „Omas Hausmittel gegen Erkältung“. AOK – Die Gesundheitskasse, 24. April 2023, www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/immunsystem/omas-hausmittel-gegen-erkaeltung/. Zugegriffen 10. September 2025.
3 „So kommen Sie gesund durch die Erkältungszeit“. Uniklinik-freiburg.de, www.uniklinik-freiburg.de/presse/publikationen/im-fokus/so-kommen-sie-gesund-durch-die-erkaeltungszeit.html. Zugegriffen 10. September 2025.
Bildquellen:
@ Anne Gö / unsplash.com
Lesenswertes aus dem Magazin:
Hilfreiche Technik-Ratgeber: